top of page

Goldrausch No3 - Wirtschaft zum Wachstum

24. Oktober - 30. November 2025​


Der Goldrausch No3 widmet sich dem inneren Wachstum. Er versteht sich als Gegenentwurf zu Konsum- und Wachstumslogiken, die primär auf das Äussere abzielen und die endlichen Ressourcen unseres Planeten schröpfen. Wir hinterfragen die Definition von Wirtschaft und erproben die Idee von Wirtschafts-Wachstum durch Selbst-Wachstum, welches keiner materiellen Ressourcen bedarf. Investitionen in psychologische, mentale, spirituelle, kulturelle und bildungsorientierte Dimensionen des Selbst. Dazu bieten wir nebst der Ausstellung auch eine Samstags-SHOPPING TUR der anderen Art an sowie eine KULT TUR durchs Haus.

Die Ausstellung wächst während der Ausstellungsdauer und kann nach der Vernissage auf dieser Seite verfolgt werden.

Ausstellung mit

Janeth Berrettini

Nathalie Diserens

Nicole Henning

Emily Hildebrand

Karen Moser

Robert Wettstein und Beda Senn

Elian Zinner

KULT TUR mit

Nika Timashkova

Parvez oder Jonathan O'Hear & Nathalie Ponlot

Elian Zinner und Maria Ryser oder Bettina Wyer

Janeth Berrettini

Danke an die Künstlerin Anahit Diez-Gyurjyan sowie Ursi für das Hosting in ihren Atelier-Räumlichkeiten!

​​​​Die KULT TUR führt dich durch die geschichtsschwangeren Räume des Hauses an den Unteren Zäunen und bringt dich in verschiedene Zimmer. Unterwegs wirst du der Performance-Künstlerin Nika Timashkova begegnen sowie erhältst du die Gelegenheit in der Performance "Sell me a question" von Parvez eine Frage zu verkaufen oder beim Verkauf einer solchen beizuwohnen.Die Künstliche Intelligenz und die Künstlerin Elian Zinner entführen euch in sagenhafte Geschichten aufgeführt von Maria Ryser oder Bettina Wyer in einer magischen Inszenierung der Künstlerin.Und die Multimedia-Künstlerin Janeth Berrettini nimmt euch mit auf eine Zeitreise mittels Kairographie. 

Am 21. November wird anstatt Parvez, Jonathan O'Hear performen. Mit seinen1D-Glasses könnt ihr Licht als Farbraum erforschen, außerhalb von Bildern und Formen, indem die dreidimensionale Welt entfernt und durch Farbe ersetzt wird. Während der Verstand versucht, etwas zu sehen, steigert er seine Sensibilität auf ein höheres Niveau und es entsteht eine intimere Verbindung zu unserer sehr realen inneren Welt. Begleitet wird dies mit Klängen von Nathalie Ponlot.

SHOPPING TUR jeden Samstag!

Shoppe dich zum Wachsen! 

1-Stündige Workshops und Beratungen für nur

CHF 15.- ermässigt / 25.- regulär / 35.- Support

hast du die einmalige Möglichkeit für dein inneres Wachstum einzukaufen. Mit oder ohne Anmeldung.

Allerdings sind die Plätze limitiert.

Mehr zu den diversen Coaches findest du hier

​​

Programm Coachings/Workshops hier

Lego Serious Play

Life Design

Philosophische Beratung

Integral Coaching

Bewegungs-Coaching

Qi Gong

Bildschirmfoto 2025-09-17 um 21.50.29.png
​ANMELDUNG

KULT TUR No1 24. Oktober 2025 / 19 - 20 Uhr
KULT TUR No2 31. Oktober 2025 / 19 - 20 Uhr
KULT TUR No3 21. November 2025 / 19 - 20 Uhr​

Abendkasse oder Anmeldung an: bonjour@goldrausch.art

Beschränkung: die KULT TUR enthält Treppen.

Tickets à CHF 15.- ermässigt / 25.- regulär / 35.-  Support

Werk "Wachs Ton"

Janeth Berrettini, Nathalie Diserens, Nicole Henning, Elian Zinner, Emily Hildebrand

Week #3

Week #2

Week #1

Impressionen von der Vernissage und der KULT TUR
vom 24. Oktober 2025

Vergangene Ausstellungen

Nachtaugen

Nathalie Diserens

10. Juli bis 8. August 2025

Wir sind viele, wir sind mehr!

23. Mai bis 3. Juli 2025​

Agnès Wyler

Huber.Huber

Emily Hildebrand

Janeth Berrettini​

COM&COM​

Goldrausch No2 ERFOLG!?

28. Februar bis 12. April 2025​

Nach dem ersten Goldrausch wo wir über Wert / neue Bewertung und monetäre Werte in unserer Gesellschaft sinniert und die Kunst als Gold angepriesen haben (mehr siehe weiter unten), geht es in dieser Ausstellung um das Thema

ERFOLG!? neue Visionen für gesellschaftlichen und individuellen Erfolg.

​​

Fragen wie: Wann sind wir als Gesellschaft erfolgreich? Wann fühle ich mich selbst erfolgreich? Wer definiert Erfolg?

Erfolg bedeutet das Erreichen eines Ziels. Sehen wir uns die Entwicklung unserer Gesellschaft an, könnte sich die Frage aufdrängen, ob unsere gesellschaftlichen Ziele definiert als Erfolg allenfalls nach einer Revision verlangen. Wir gehören zu den erfolgreichen Ländern - wirtschaftlich gesehen sowie sicherlich in einigen weiteren Aspekten. Aber es gibt auch Kehrseiten davon.

In unseren Breitengraden wird von Erfolg meist in einem wirtschaftlich konnotierten Sinne gesprochen. Ist jemand erfolgreich, bedeutet dies, dass diese Person in ihrer Leistung und somit meist auch im finanziellen Sinne reüssiert hat. Der Erfolg wird sichtbar und manifestiert durch materielle (Luxus-)Güter. In diesem Segment anzukommen ist für viele Individuen oberstes Ziel im Leben. Dies ist auch der Narrativ, welcher unseren Kindern meist bereits im Schulalter mitgegeben wird.

Wenn dem aber nicht so ist? Wenn dieser Erfolg sich nicht als unser wahres Glück entpuppt? Wenn das Wohl meiner selbst, unserer Gesellschaft, unserer Gemeinschaft, der Natur/Klima, der Verbundenheit und Gleichstellung auf der Strecke bleibt? Wenn die Natur als unsere Lebensgrundlage zerstört wird? Wenn keine Fachleute in weniger monetär abgegoltenen Berufen  mehr vorhanden sind? Lehrer:innen, Pflegepersonal sowie weitere unterhaltende und Care-Berufe? Wenn alle nur noch in gut bezahlten Jobs Karriere machen und sich nicht mehr unbezahlt oder für wenig Geld um unsere Kinder und Betagten kümmern wollen? Wenn wir auf Kosten prekärer Lebenslagen in anderen Ländern erfolgreich sind? Kann dann von Erfolg in unserer Gesellschaft gesprochen werden?

Mit der Idee von Erfolg, sprich unseren Zielen, die wir heute als Norm gesetzt haben, können wir nicht in dieser Richtung weitergehen, wollen wir unseren Planeten, unsere Gemeinschaft sowie auch unser eigenes Wohlergehen nicht weiter gefährden. Gibt es andere Visionen, wohin wir uns entwickeln möchten? Andere Ziele und somit andere Erfolge erreichen?

Diese Ausstellung zeigt künstlerische Positionen auf zum heutigen Erfolg, dessen Auswirkungen sowie visioniert sie Alternativen, Utopien und lässt Raum für’s Weiterdenken unseres gemeinsamen sowie individuellen Erfolges.

Unsere Gedanken von heute, kreieren die Wirklichkeit von morgen.

Kuratorin Daniela Hediger

Programm zur Ausstellung

Sa, 1. März 2025, 14.30 Uhr

Kurze Einführung zum Thema ERFOLG!? durch Kuratorin Daniela Hediger sowie anschliessender Austausch mit den Besucher:innen

​​

Sa, 08. März 2025, 14 Uhr

Im Gespräch mit der Kuratorin Daniela Hediger stellt der Künstler Martin Gut sein Werk vor 'System einer Kopplung der Geldschöpfung an Kunst und kulturelle Innovation mit einer Bindung der Geldmenge in der Ökologie'.

Im Anschluss findet ein Austausch zum aktuellen Finanzsystem und der vorgeschlagenen Idee von Martin Gut statt.

Sa, 15. März 2025, 14 Uhr

Kunst sowie der Begriff Erfolg auf anderen Kontinenten

Katrin Imhof von Satellites of Art im Gespräch mit der Kuratorin Daniela Hediger und dem Publikum

Sa, 22. März 2025

14:30 Uhr Performance von Bettina Diel

15:00 Uhr Performance von Barbara Hennig Marques

 

Das Thema der beiden Performances ist die Auslotung, was Schönheit und unser Körper mit Erfolg zu tun hat.​ Wie fest gehört dies allenfalls zusammen und in welcher Art?

Horny Skins heisst die Serie, welche Performance-Künstlerin Bettina Diel während ihren Inszenierungen entzündet. Diese thematisieren Verletzlichkeit genauso, wie die Stärken die daraus resultieren.

Barbara Hennig Marques Performance 'My personal construction site' lässt viele Fragen aufkommen über uns selbst und unsere Gesellschaft in Bezug auf Schönheit und dem Entsprechen von Schönheitsnormen, um erfolgreich zu sein oder zumindest zu scheinen.

​​

Do, 27. März 2025, 19 Uhr

Kulturstammtisch moderiert von Eric Facon (ehemals SRF-Radiomoderator)

im Gespräch mit

Dr. des. Mostafa Najafi, Lehrstuhl für Philosophie der Theologischen Fakultät der Universität Luzern

Prof. Dr. Erik Nagel, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Luzern

sowie Daniela Hediger Kuratorin der Ausstellung ERFOLG!?

Gespräch kann im Anschluss im Podcast Kulturstammtisch nachgehört werden.

Sa, 29. März 2025, 14 Uhr

Talk über Erfolg aus Perspektive der Philosophie mit

Philosoph Lukas Germann und Künstlerin Emily Hildebrand sowie anschliessendem Austausch mit Publikum.

Lukas Germann hat Philosophie und Germanistik in Zürich und Basel studiert. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich Kunst und Ästhetik in Verbindung mit gesellschaftlichen Fragen.

Emily Hildebrand ist Künstlerin und mit einigen ihrer Werke ebenfalls in der Ausstellung präsent.

Goldrausch No1 - WERT!

8. Mai bis 16. Juni 2024 am Paradeplatz 8 in Zürich​

Neue Art der Wertung, ReVALUtion

Im ehemaligen CS-Bankengebäude am Paradeplatz wurde mitunter über monetären wie auch anderweitigen Wert in unserer Gesellschaft zum Nachdenken angeregt. Wie geben wir Menschen, Handlungen und Materien Wert und Anerkennung und wie manifestiert sich diese Wertgebung bzw. Bewertung in unserem Alltag und in unserem System? Wer gibt diese Bewertung vor oder wer macht diese? Wie wirkt sich das aus im monetären Bereich? Ist die monetäre Bewertung der Massstab in unserer Gesellschaft? Gibt es noch andere Massstäbe? Wer oder was hat welchen StellenWert?

 

Haben Bereiche und Menschen, welche monetären Mehrwert generieren einen höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft als unterhaltende Metiers und darin tätige Menschen (unterhaltend: Kultur (Geist), Gesundheit(Körper), Umgebungsunterhalt (Reinigung und Pflege unserer Mitwelt)? Mehr dazu auch unter WERTISMUS.

 

Ein Höhepunkt bildete die Auktion 'Kopf oder Zahl'. Bei dieser konnten nebst mittels Geld, gewisse Kunstwerke auch mit anderen von euch vorgeschlagenen (Gegen)Werten erstanden werden. Unter anderem wurden ein professionelles Porträt-Photoshooting, Unterstützung bei einem zukünftigen Ausstellungsaufbau, ein selbstgezeichneter Comic und noch vieles mehr geboten.

Kuratorin Daniela Hediger

Programm zur Ausstellung

11. Mai 2024, 15 Uhr

Meet the artist: Nathalie Diserens

18. Mai 2024, 14 Uhr

Meet the artist: Sultana Savvi und Lorena Valentini

25. Mai 2024, 14 Uhr

Artist Talk: Elian Zinner und Ying Xu und Special Guest Co-Founder WE/MEN und People & Culture-Berater Pirmin Meyer

30. Mai 2024, 18-20 Uhr

FATrdv zum Thema Künstlerinnen und Mutterschaft

31. Mai 2024, 18 Uhr

Chantal Michel - Der stille Gast - Performance 18 Uhr

7. Juni 2024, 17-20 Uhr 

Janeth Berrettini/ Nicole Henning mit Gesangs-Performance von Susannah Haberfeld 

 

8. Juni 2024, 14 h

Artist Talk mit Janeth Berrettini und Nicole Henning

8. Juni 2024, 16-17 Uhr

Versteigerung 'Kopf oder Zahl'

Werke wurden versteigert für einen anderen denn den Geldwert, sofern Kopf bei der Münze fiel. Somit ging ein Werk für den Wert eines Porträtshootings eines professionellen Photographen über den Tisch, gegen ein selbstgemachtes Comic, gegen die Hilfe bei der nächsten Ausstellungs-Aufstellung und weitere tolle Werte wurden geboten. Ausserdem wusste niemand von wem, welches Werk stammt, denn den Wert für jedes Werk musst der/die Betrachter:in selber definieren ohne äussere Einflüsse.

13. Juni 2024, 17 Uhr

Ursina Gabriela Roesch

14. Juni 2024, 14 Uhr

Meet the artist Ursina Gabriela Roesch

Insta: goldrausch.zurich

© 2025 WOM!-art

bottom of page